Masdak

Masdak
Masdạk,
 
Mazdạk [maz-], persischer Sektenstifter und sozialer Reformer, ✝ 528/529 n. Chr.; trat um 500 im Reich der Sassaniden mit einer an manichäische Lehren erinnernden radikalen Forderung nach einer Güter- und Frauengemeinschaft auf, mit der er beim Volk und zunächst auch beim Herrscher Kawadh I. Erfolg hatte, vom Großadel und der zoroastrischen Priesterschaft aber bekämpft wurde. Im Gefolge seiner Hinrichtung (nachdem er unter dem Vorwand eines religiösen Streitgespräches an den Hof geladen worden war) fanden auch die meisten seiner Anhänger den Tod, was den endgültigen Sieg des Zoroastrismus im Sassanidenreich bedeutete.
 
 
O. Klíma: Mazdak (Prag 1957, Nachdr. New York 1979).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iran unter den Parthern und Sassaniden —   Zwischen 312 und 301 v. Chr. unterwarf Seleukos I., einer der Erben Alexanders des Großen, Iran, das damit Teil des Seleukidenreiches wurde. Die Schwäche seleukidischer Herrschaft um die Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. ausnutzend, betrieb der …   Universal-Lexikon

  • Zindik —   [z ; arabisch »Freigeist«, »Ketzer«], im Islam Bezeichnung für einen Anhänger einer von der Orthodoxie abweichenden Glaubensrichtung, ursprünglich der vorislamischen, meist dualistischen Glaubensgemeinschaften (Manichäismus; Masdakismus… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”